Sockel- und Fundamentoptionen für Holzgebäude
Für den Bau eines Fundaments für Ihr neues Holzrahmengebäude stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Ein Betonfundament, in der Regel ein Betonplattenfundament, ist die stabilste und langlebigste Option. Je nach Produkttyp können jedoch auch andere Optionen verfügbar sein.
Das Wichtigste ist, dass das Fundament bzw. der Sockel eben ist, das Gewicht des Gebäudes tragen kann und dass die Holzteile nicht durch Feuchtigkeit oder Erde schrumpfen.
Ein unzureichendes Fundament hingegen kann Lücken zwischen den Wandbrettern verursachen, Probleme mit Fenstern und Türen verursachen und zu vorzeitiger Fäulnis oder dauerhaften Schäden an Ihrem Gebäude führen.
Holzpfahlgründung mit Erdschrauben oder verstellbaren Steigrohren auf einem Kiesweg
Ein Holzfundament ist die gängigste Grundlage für kleine bis mittelgroße Gartenhäuser aus Holz. Der Holzrahmen selbst ist in der Regel mit einem starken Holzschutzmittel behandelt und dient als Barriere zwischen Ihrem Holzgebäude und dem Boden.
Wenn Sie über ein knappes Budget verfügen, ist dies die beste Option, Sie müssen jedoch keine Kompromisse bei der strukturellen Integrität eingehen – unabhängig davon, ob Ihr Gelände die Installation von verstellbaren Sockeln oder Erdschrauben zulässt, wird es bei der Montage durch Fachleute auf jeden Fall seinen Zweck erfüllen.

Ein Betonplattenfundament
Eine Betonplatte ist in der Regel das beliebteste und stabilste Betonfundament für Gartenhäuser, Gartenhäuser und Blockhütten. Sie ist langlebig, solide und eignet sich für ein einfaches Gartenhaus, aber auch für ein zweistöckiges Blockhaus.
Doch Qualität, Langlebigkeit und Stabilität haben ihren Preis – ein Betonfundament ist deutlich teurer und arbeitsintensiver als beispielsweise eine Holzpfahlgründung oder ein Pflastersteinfundament.
Ein Betonplattenfundament ist komplex und sollte am besten von Fachleuten errichtet werden. Wenn Sie kein Betonplattenfundament für Ihr Holzgebäude haben und eines wünschen, können Sie ein Angebot anfordern. Wir erstellen Ihnen gerne ein solides Fundament für Ihr Holzgebäude.
Betonstreifenfundament
Ein Betonstreifenfundament ist eine günstigere Alternative zu einem Betonplattenfundament. Betonstreifen lassen sich relativ einfach auf einer ebenen Fläche verlegen und lassen sich problemlos entfernen, um Ihr Gartenhaus zu verschieben.
Das Streifenfundament kann auch eine der schwierigsten sein, da Neigungen und Unebenheiten zu Höhenunterschieden der Streifen führen können, was wiederum zu einem unebenen Fundament Ihres Gebäudes führt. Auch diese Art von Fundament sollten Sie am besten Fachleuten überlassen, die Erfahrung mit der Nivellierung von Streifenfundamenten haben, um ein ebenes Fundament für Ihr Gebäude zu schaffen.
Pflastersteine
Ein Fundament aus Pflastersteinen ist eine der einfachsten Möglichkeiten, eine solide, stabile Oberfläche für Ihr Gebäude zu schaffen. Es ist möglicherweise die beste Option für Garagen und Carports, da die gepflasterte Auffahrt oft verlängert werden kann, um den Boden des Gebäudes auf gleicher Höhe zu bilden.
Es eignet sich auch hervorragend als Untergrund für Gartenhäuser und Gartenhäuser, die später erweitert werden können. Wenn der Boden unter den Pflastersteinen richtig vorbereitet ist, sollte er eben und stabil genug sein, um problemlos eine Holzkonstruktion zu tragen.