Instandhaltung von Holzgebäuden – die Grundlagen
Holzgebäude haben ein natürliches Aussehen und ein gesundes Raumklima. Um die Lebensdauer Ihres Hauses zu erhalten und die Garantie zu gewährleisten, ist eine ordnungsgemäße Wartung unerlässlich. Befolgen Sie die folgenden Richtlinien sorgfältig.
Behandlung von Holzteilen
Der erste und zweite Anstrich mit Ölfarbe oder Holzschutzmitteln sollte so schnell wie möglich nach der Verlegung erfolgen. Alle Holzbauteile wie Innen- und Außenwände, Dielen, Dachpaneele, Tür- und Fensterrahmen sollten mit Holzschutzmittel behandelt werden. Diese Behandlung sollte alle fünf Jahre wiederholt werden . Bei Nichtbeachtung der Behandlungshinweise erlischt die Garantie.
Hinweis:
-
Die Behandlung sollte nur bei trockenen Witterungsbedingungen durchgeführt werden.
-
Tragen Sie bei feuchtem oder nassem Wetter keine Außenfarbe oder Konservierungsmittel auf.
Sturmstreben
Unsere Produkte sind mit Sturmhalterungen aus Metall ausgestattet, die durch die gesamte Wand befestigt werden. Die Sturmhalterungen müssen:
-
Von oben mit Ring und Mutter befestigt
-
Von unten handfest angezogen
-
Im ersten Jahr alle zwei Monate und danach mindestens alle vier Monate überprüft
Nur wenn sich die Mutter aufgrund von Rost nicht mehr von Hand lösen lässt, verwenden Sie einen Schraubenschlüssel.
![]() |
![]() |
Holzeinstellung und Bedienung
Holz ist ein Naturmaterial, das schrumpft und sich ausdehnt. Daher dürfen die Balken in Wandkonstruktionen nicht mechanisch mit Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln miteinander verbunden werden. Für Dämmung oder Gipskartonplatten sind schwimmende Latten mit einer Mindesttoleranz von 7 cm zu verwenden .
Natürliches Holzverhalten:
-
Risse und Äste im Holz sind normal und kein Zeichen minderer Qualität
-
Dies hat keinen Einfluss auf die strukturelle Integrität und wird nicht von der Garantie abgedeckt.
Boden und Belüftung
Wenn der Boden nicht isoliert ist oder keine Heizung verwendet wird, können Löcher in den Dielen entstehen. Dies ist ein normaler Vorgang und kann bei Bedarf behoben werden.
Türen und Fenster
Bei einigen Modellen sind Türen und Fenster ohne Gummidichtungen vorhanden. Dadurch kann es bei extremen Witterungsbedingungen zu Luftlecks kommen. Dies stellt keinen Qualitätsmangel dar .
Wartungstipps:
-
Zur zusätzlichen Abdichtung können Silikon- oder Gummistreifen hinzugefügt werden
-
Passen Sie Türen und Fenster regelmäßig an, um ein reibungsloses Öffnen und Schließen zu gewährleisten
-
Füllen Sie die Lücken hinter Fenster- und Türrahmen in den ersten zwei Jahren nach der Installation nicht aus
Fragen?
Haben Sie Fragen zur Pflege Ihres Holzgebäudes? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.